Für Europameisterschaft qualifiziert
Vanessa Beckstein siegte bei den Austria Open in Innsbruck - Finalsieg gegen die US-Open-Zweite
Die Fahrkarte zur Taekwondo-Europameisterschaft nach Zypern ist sicher: Vanessa Beckstein vom SV Nennslingen holt sich bei der Austria Open wieder die Goldmedaille in ihrer Klasse und hat sich damit endgültig für den Wettbewerb im November dieses Jahres qualifi-ziert
Holt sich Gold in Innsbruck und das Ticket zur Europameisterschaft im November:
Vanessa (blaue Weste) bezwang die Kanadierin Josipa Kafadar im Finale der Austria Open knapp mit 10:9 Punkten.
Die vor Kurzem ausgetragene Austria Open in Innsbruck wurde wieder ein Erfolgserlebnis für Vanessa Beckstein und ihrem Trainer Horst Scholz.
Die SVN- Kampfsportlerin holte sich nach vier nicht gerade einfachen Zweikämpfen die Goldmedaille in der Jugend A -52 Kilogramm.
Wie im Vorjahr besuchten wieder um die 1000 Sportler das österreichische Traditionsturnier, dass damit nach wie vor zu den größten Taekwondo-Events Europas zählt.
Die zentrale Lage im Herzen Europas und die Mischung aus österreichischem Charme, deutscher Gründlichkeit und südländischer Gelassenheit sorgen dafür, dass die Gäste aus aller Welt immer wieder gerne in die Alpenrepublik reisen. Wie schon mehrfach in den letzten Jahren hatten die Veranstalter die etwas größere Olympiahalle der bewährten Tiroler Wasserkraft Arena vorgezogen, auch wenn die zehn oktogonalen Kampfflächen gut in die "alte" Halle, die bei Zuschauern und Sportlern vor allem wegen der Übersichtlichkeit und der deutlich kürzeren Wege beliebt ist, gepasst hätten. Der Innenbereich der Halle bot daher viel Freiraum, die Security agierte sehr zurückhaltend und die erfahrenen Turniermanager des bewährten Taekoplan-Teams hatten den Ablauf gut im Griff – obwohl am ersten Turniertag, an dem alle Wettkämpfe der Kadetten und der Jugend ausgetragen wurden und somit fast 750 Sportler antraten, annähernd 80 Kämpfe pro Fläche abgewickelt werden mussten. Dass dies auch noch in einem Rekordtempo von sieben Kämpfen pro Stunde gelang, hatte allerdings seinen Preis. Die Entscheidung, Kadetten und Jugend nur zwei Runden à 1,5 Minuten kämpfen zu lassen, war wohl unumgänglich, wurde aber häufig kritisiert, was offenbar zum Teil an den Kosten des Turniers (die Österreicher haben nun als zweite G1-Ausrichter nach den Niederländern die Startgebühr auf 80 Euro angehoben und die Preisspirale sogar noch weiter angekurbelt, indem sie bei Barzahlung 100 Euro veranschlagten) lag und auch den Rhythmus der Athleten durcheinander brachte. In der ersten Runde wird meistens abgetastet, sich gegenseitig beschnuppert, was macht mein Gegner, wie muss ich mich einstellen. Das war mit zwei Runden nicht möglich.
Der erste Zweikampf gegen die dritte Europameisterin Amilie Brevik aus Norwegen ging etwas holprig über die Bühne endete jedoch mit 4:0 Punkten für Vanessa Beckstein. Sehr schwierig gestaltete sich der nächste Fight, in dem keine Athletin einen Punkt erzielte. Dafür gab es Verwarnungen von denen die Juranerin nur zwei kassierte, ihre Gegnerin jedoch vier.
Im Halbfinale betrat Vizeweltmeisterin Gabriela Briskarova, vom Slovakia National Team die Matte und ging sofort 5:0 in Führung. Vanessa Beckstein verkürzt mit einem wunderschönen Kopftreffer auf 3:5 Punkte doch in der zweiten Runde, kassierte die Nennslingerin eine Verwarnung 3:6. Mit einem tollen, über den Rücken gedrehten Fersendrehkick aus ihrer unerschöpflichen Trickkiste drehte sie den Kampf und führte mit 7:6 Punkten. Den Vorsprung ließ sich die SVN-Sportlerin auch nicht mehr nehmen, gewann schließlich mit 9:6 Punkten und zog in den Endkampf ein.
Im Finale stand ihr dann Josipa Kafadar aus Kanada die Zweitplatzierte bei den US Open und Teilnehmerin der Weltmeisterschaft 2016 gegenüber. Die Kanadierin ist um einiges größer wie die Nennslingerin, doch das sollte kein Vorteil sein. Vanessa ging mit einem Kopftreffer (drei Punkte) in Führung aber die Kanadierin setzt sofort nach und glich zum 3:3 aus. Am Ende der ersten Runde steht es 7:4 für Josipa Kafadar. Doch wer die Nennslinger Taekwondoka kennt, weiß, dass der Kampf für sie erst zu Ende ist, wenn der Kampfleiter den Kampf beendet Die Nennslingerin kämpft mit Köpfchen, überholt die Kanadierin und sicherte sich mit 10:9 die Goldmedaille.
Damit hat Vanessa Beckstein mit 120 Credits (nötig sind 30) für die Europameisterschaft in Zypern gesammelt, ist sicher qualifiziert und kann beruhigt die Sommerpause genießen
Zum Album