Feierlichkeiten in Nürnberg
Zur Einweihung des Bundesstützpunktes Nürnberg sowie zur anschließenden Ehrengala waren Vanessa und Isabel Beckstein sowie Trainer Horst Scholz eingeladen.
Zum Album
Zur Einweihung des Bundesstützpunktes Nürnberg sowie zur anschließenden Ehrengala waren Vanessa und Isabel Beckstein sowie Trainer Horst Scholz eingeladen.
Zum Album
Mit 70 Jahren zum 4. DAN
Der Trainer und Abteilungsleiter trumpfte als Sportler auf und schaffte den 4. DAN - "Unfassbar"
Diesmal stand der Trainer im Mittelpunkt: Horst Scholz meisterte den 4. DAN.
Mit ihm freuten sich Isabel und Vanessa Beckstein.
Das muss ihm erst mal einer nachmachen: Im Alter von 70 Jahren hat Horst Scholz den 4. DAN im Taekwondo abgelegt. Der langjährige Abteilungsleiter und Trainer des SV Nennslingen ist also auch selbst als Sportler erfolgreich und nach wie vor topfit.
Horst Scholz, der vor Kurzem für seinen vielfältigen Einsatz die Verdienstnadel des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) in Gold mit Brillanten erhalten hat, nahm in Bad Homburg an der Bundesdanprüfung teil. Dort war er mit Abstand der älteste Starter und bestand seine Prü-fung zum 4. DAN (Schwarzgurt) mit großem Erfolg.
Der 70-jährige Gersdorfer musste verschiedene Disziplinen der Kampfkunst Taekwondo zum Besten geben und dabei Höchstleistungen zeigen. Angefangen wurde mit drei Formen, genannt Poomse. Zu Beginn konnte man ein paar kleine Konzentrationsschwächen erkennen, der erfahrene Trainer ließ sich allerdings nicht aus dem Konzept bringen und beendete dies Übung mit einem guten Ergebnis. Danach folget das sogenannte Il bo taereon, der Einschrittkampf. Man kann sich diesen Teilbereich vorstellen wie einen Kampf ohne großen Körperkontakt. Hier zeigte sich Scholz von Anfang an souverän und arbeitete seine Choreografie fehlerlos ab.
Die dritte Performance war Hosinsul, also Selbstverteidigung. Hierfür musste sich der SVN-Trainer ein eigenes Programm zurechtlegen, vergleichbar mit einer Choreografie beim Tanzen. Hier war er voll in seinem Element und konnte mit einer sehenswerten Show glänzen, indem er sämtliche Angriffe seiner Schülerinnen Vanessa und Isabel Beckstein abwehrte.
Als Letztes stand der Bruchtest an. Auch dieser muss etwas Besonderes sein, um den 4. DAN verliehen zu bekommen. Horst Scholz setzte voll auf seine Stärken und bewies sich mit einem doppelten Fauststoß ohne Ausholbewegung. Auch hier zeigte sich die langjährige Erfahrung des Juraners, der die Bretter problemlos brach.
Vor allem die Selbstverteidigung und der Bruchtest ernteten im Publikum viel Applaus. Somit musste nur noch das auf das endgültige Ergebnis gewartet werden. Dieses war dann aufgrund seiner kontinuierlichen starken Leistung wie zu erwarten: Horst Scholz bestand mit seinen 70 Jahren die Bundesdanprüfung zum 4. Schwarzgurt und machte sich damit ein schönes, vorgezogenes Weihnachtsgeschenk. Diese "unfassbare Leistung" hob auch der Prüfungswart der Deutschen Taekwondo Union (DTU), Wilfried Pixner, bei der Verleihung der Urkunden an die rund 50 Teilnehmer besonders hervor, und es gab zum Lohn auch einen kräftigen Applaus.
Seine Schützlinge Isabel und Vanessa Beckstein sowie die mitgereisten Unterstützer (Scholz' Ehefrau, seine Tochter und Enkel) zeigten sich mächtig stolz auf den DAN-Träger. Und Horst selbst? Er freut sich schon auf eine weitere Prüfung zum 5 DAN, die allerdings erst in vier Jahren Wartezeit möglich ist.
Bericht Isabel u. Vanessa Beckstein
Zum Album
Vanessa Beckstein (17) unterlag in Warschau im Viertelfinale der U21
Medaille knapp verpasst: Vanessa Beckstein (hier mit dem Ehrenpreis des BTU-Präsidenten)
schied bei der EM im Viertelfinale aus.
Nur wenige Tage nach ihrer Rückkehr von den Olympischen Jugendspielen in Buenos Aires war Vanessa erneut bei einem großen internationalen Turnier am Start. In Warschau (Polen) nahm die 17-jährige Taekwondo-Athletin an der U21- Europameisterschaft teil. Wie zuvor bei Olympia musste sich die Topsportlerin aus den Reihen des SV Nennslingen erneut im Viertelfinale geschlagen geben.
Vanessa startete in der Gewichtsklasse bis 53 kg (Bantam) und kam mit zwei souveränen Kämpfen gegen Kontrahentinnen aus Griechenland (24:2) und Dänemark (22:2) hervorragend in das Turnier, das mit 38 Teilnehmerinnen sowohl quantitativ als auch qualitativ stark besetzt war. Laut Bericht der Deutschen Taekwondo Union (DTU) zeigte die junge Nennslingerin von An-fang an, dass sie eine Anwärterin für eine Medaille ist. Trotz Verletzung an der Hand lieferte Vanessa Beckstein auch im dritten Kampf gegen eine russische Taekwondoka eine beherzte Leistung und siegte am Ende mit 15:7 Wertungspunkten.
Im Viertelfinale angekommen, stand Vanessa dann eine sehr starke und drei Jahre ältere Gegne-rin aus der Türkei gegenüber. Die Senioren-Weltmeisterin Zeliha Agris. Die Türkin konnte im-mer wieder klare Treffer landen, doch Vanessa zeigte enormen Ehrgeiz und Siegeswillen und kämpfte sich durch technisch stark gemachte Kopftreffer wieder zurück. Bis kurz vor Schluss waren ein Sieg und eine Medaille für die 17-jährige Gymnasiastin realistisch. Allerdings konnte auch die Türkin am Ende noch einen Kopftreffer landen, sodass sich Vanessa trotz einer - laut DTU "tollen Leistung" - knappgeschlagen geben musste und somit das Halbfinale und das erhoffte Edelmetall verpasste.
Zum Album
Isabel Beckstein ist neue Deutsche Hochschulmeisterin
Die 19-jährige Studentin vom Jura holte bei den Damen in der Gewichtsklasse bis 57 kg die Goldmedaille - Gute Chancen auf die Teilnahme an der Universiade 2019 in Neapel
Große Freude beim SVN: Isabel Beckstein mit ihrem Trainer Horst Scholz
Starke Kampfleistung: Isabel Beckstein vom SV Nennslingen (links, hier gegen Alina Przygoda) holte sich die Goldmedaille bei der stark besetzten Hochschulmeisterschaft in Jena.
Sie gewann in der Damenklasse bis 57 kg.
Über 100 Studierende von über 40 Universitäten aus dem gesamten Bundesgebiet waren jetzt nach Jena gekommen um in der thüringischen Stadt die Titel der Deutschen Hochschulmeister 2018 im Taekwondo untereinander auszumachen. Eine Goldmedaille holte sich dabei Isabel Beckstein vom SV Nennslingen
Die diesjährige Hochschulmeisterschaft in den Disziplinen Zweikampf oder Poomsae (Formen) kann man zu einer der am hochkarätigsten besetzten der vergangenen Jahre zählen. Unter den Startern befanden sich Topathleten sowohl aus dem Freikampf als auch aus dem Formenbereich. Alle haben die Weltspiele der Studierenden 2019 im Visier. Die Universiade ist, nach den Olympischen Spielen, die zweitgrößte Multisportveranstaltung der Welt. Mit mehr als 8000 Teilnehmer werden dazu im kommenden Jahr in Neapel (Italien) erwartet. Die Athleten die sich hier qualifizieren, können doppelte Weltranglistenpunkte sammeln.
Auf den Matten tummelten sich mehrfache Deutsche Meister und Meisterinnen sowie internationale Medaillengewinner im Zweikampf – entsprechend hart umkämpft war die Damenklasse bis 57 kg, und das ist die Klasse von Isabel Beckstein , die von der TU München gemeldet war. Die Nennslinger Topathletin traf im Viertelfinale auf Alina Przygoda von der HS Bund Brühl. Nach drei Runden entschied Isabel den Fight mit 14:3 Punkten für sich und stand im Halbfinale. Hier erwartete sie die vier Jahre ältere Julia Ronken (DSHS Köln). Auch diesen Zweikampf entschied die Nennslinger Taekwondoka mit 8:3 Zählern für sich.
Finale gegen Titelverteidigerin
Das Finale stand bevor, hier traf die 19 Jahre alte Isabel auf eine alte Bekannte aus dem Nationalkader, die Favoritin Jasmin Richter (Uni Jena). Bei dem Vergleich zweier hochklassiger Kaderathletinnen wollte die Thüringer Lokalmatadorin unbedingt ihren Hochschulmeistertitel von 2017 zu verteidigen.
Jasmin ging mit 5 Punkten in Führung, doch Isabel holte Zähler für Zähler auf. Neun Sekunden vor Ende der dritten Runde setzte die bayerische Athletin den entscheidenden Treffer. In einem spannenden Duell und dem eisernen Willen zu gewinnen, holte sich Beckstein mit einem Punkt Vorsprung (9:8) den Titel "Deutsche Hochschulmeisterin 2018". "Isabel hat somit die besten Voraussetzungen für die Teilnahme an der Universiade 2019 in Neapel geschaffen", lobte SVN-Trainer Horst Scholz.
Zum Album
Isabel Beckstein schied im zweiten Kampf gegen spätere Siegerin aus
Lospech: Isabel Beckstein traf frühzeitig auf die Topfavoritin und schied bei den "Croatia Open" aus.
Mit über 1000 Teilnehmern war die "Croatia" Open auch dieses Jahr wieder hervorragend besucht. Am Start war auch Isabel Beckstein vom SV Nennslingen die gegen die spätere Turniersiegerin ausschied und einen Platz auf dem Treppchen verpasste.
Aus aller Herren Länder starteten Top-Athletinnen und -Athleten im "Dom Sportova" in Zagreb. Unter ihnen war auch die Nennslinger Taekwondoka Isabel Beckstein. In ihrem Pool der Damen bis 57 kg, der mit 19 Fighterinnen besetzt war, waren vier Kämpf angesetzt. Ihr erstes Duell gegen die Kroatin Mateja Horvat entschied Isabel souverän mit 12:6 Punkten für sich.
Doch das Losglück war nicht auf Nennslinger Seite. Schon im nächsten Zweikampf musste die 19-jährige gegen die auf der Liste stärkste Fighterin antreten. Nikita Glasnovic, ebenfalls aus Kroatien, eine hervorragende und sehr erfahrene Zweikämpferin besiegte Isabel Beckstein mit 18:3 Zählern und holte sich auch später den Turniersieg. "Isabel hat ihr Bestes gegeben. Sie hat zwar keine Medaille geholt, doch unwahrscheinlich viel dazugelernt" so Trainer Horst Scholz.
Zum Album